Im Laufe der ersten Jahre sammeln sich die ein oder anderen Spielsachen an, die manchmal nur wenige Wochen, manchmal Monate und einige auch Jahre bespielt werden. Grund dafür sind die unterschiedlichen Entwicklungsstufen, die Haltbarkeit bestimmter Spielsachen und manchmal auch einfach Unlust.

Für Eltern, die ihre Kinder nicht nur optimal fördern wollen, sondern auch langlebiges Spielzeug präferieren, das im besten Fall Jahre bespielt wird, bieten sich vor allem Bauklötze an.

Kreativität als Fundament für kindliche Entwicklung

Kreativität als notwendige Fähigkeit der Zukunft
Der Arbeitsmarkt wandelt sich stetig. Berufe, die vor einigen Jahren noch gängig waren, werden von anderen abgelöst. Neue Fähigkeiten, vor allem Soft Skills und Wissensbestände werden benötigt, um sich auf diesem Arbeitsmarkt zu platzieren. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird diese stete Veränderung in den kommenden Jahren nicht stillstehen, sondern sogar schneller werden. Die Fähigkeiten, die heutige Kinder somit benötigen, um in der Zukunft ein für sie schönes und erfolgreiches Leben zu führen, sind vor allem Problemlösungsfähigkeiten und kreatives Denken.

Interessanterweise fokussieren sich Eltern und Bildung immer weniger auf kreative Tätigkeiten wie Musik, Malen oder Tanzen, aus Angst, dass das Kind später in diesen keine Jobs finden wird. Vergessen wird hierbei, dass es nicht nur um das Erlernen dieser Tätigkeit geht, sondern vor allem und die Kreativität und deren Entwicklung. Und Kreativität wird vermutlich eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Zukunft unserer Kinder werden. Warum diese nicht fördern?

Kreative Entwicklung im Kindesalter
Rollenspiele und das Erschaffen von Welten wird in direkten Zusammenhang mit der Entwicklung von Sprache gebracht. Hier ist aber wichtig zu betonen, dass kreative Spiele mit sich selbst nicht zu einem größeren Wortschatz und zu erhöhter Kreativität führen, da den Kindern meist die anderen Personen fehlen, die Input geben können. Als Beispiel: woher soll das Kind bestimmte Vokabeln kennen, die es zuvor noch nie hörte, aber die in dieser erschaffenen Welt vielleicht relevant wären?

Kreatives Spielen fördert auch divergentes Denken in Kindern, das als offen, experimentierfreudig und unsystematisch gekennzeichnet wird. Will man dies vereinfachen, so kann man sagen, dass Denken Denken fördert: je mehr Übung und mehr Zeit man mit Denken verbringt, desto ausgefeilter und besser wird man im Denken.

Entwicklungszeitraum

Die meisten Verknüpfungen im Gehirn von Menschen bilden sich in den ersten Lebensjahren. Meist spricht man in der Forschung von den ersten zehn Jahren, die als Fundament für spätere kognitive Leistungsfähigkeiten betrachtet werden können. Hier kann sich entscheiden, ob Kinder später kreative Denker*innen oder Erfinder*innen werden. Die Hauptphase dieser kreativen Fähigkeiten liegt zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr.

Bauklötze fördern Kreativität

Um kindliche Kreativität optimal fördern zu können, brauchen diese Möglichkeiten, um kreativ werden zu können. Malen, tanzen, Musik machen sind alles Aspekte, die Kreativität fördern können und auch wenn jedes für sich Charme hat, gibt es einen Aspekt, der einen Schritt weiter geht: Bauklötze.

Was macht Bauklötze so besonders?

Bauklötze sind zuallererst leblose Objekte, die ohne das Zutun von Menschen nichts tun. Langweilig liegen sie in der Ecke oder am Boden, sind in Kisten verstaut und warten darauf, dass man mit ihnen erschafft. Und genau an dieser Stelle kommt die Kreativität ins Spiel. Ganz nach dem Motto

Aktive Spielsachen machen passive Kinder und passive Spielsachen aktive Kinder.

funktionieren sie nicht wie das batteriebetriebene Spielzeug, das mit einem Knopf verschiedene Töne von sich gibt. Sie haben keine spezifische Form, die ihnen einen Spielzweck zuweist, wie etwa ein bellender Plüschhund. Sie bewegen sich nicht alleine, wie eine elektrische Eisenbahn und benötigen damit einen enormen Aufwand an Kreativität, um zum Spielzeug zu werden.

Bauklötze sind durch ihre verschiedenen Formen, Farben und Größen ungemein vielseitig. Sie können vergangene Welten erschaffen und Zeitreisen ermöglichen oder Fantasieorte zum Leben erwecken. Mit ihnen kann man über geografische Grenzen reisen, ohne das sichere Zuhause verlassen zu müssen.

Raketen können in das Weltall starten und das Kind wird Baumeister*in, König*in oder auch Fee. Einige Bauklötze können Menschen werden oder Tiere, vielleicht sogar Fahrräder oder Kuchenstücke. Andere Bauklötze werden zu reißenden Flüssen und hohen Gebirgen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Und das macht Bauklötze nicht nur besonders für die Entwicklung von Kreativität, es macht sie auch zu einem wunderbaren Spielzeug für alle Altersgruppen.

Ab wann sind Bauklötze sinnvoll?
Bereits die ganz Kleinen profitieren von Bauklötzen. Sie können ihre Hand-Augen-Koordination trainieren und Feinmotorik üben. Manche Klötze eignen sich auch hervorragend, um dem Druck des Zahnens durch Beißen entgegenzuwirken. Andere Klötze ergeben wunderbare Musikinstrumente und machen die lautesten Töne, sobald man sie auf den Boden oder Tisch klopft. Man kann sie kullern und je nach Wurf kullern sie anders. Farben können geübt werden („Gibst Du mir bitte den gelben Klotz?“ und Türme gebaut. Sobald das Kind greifen kann, sind Bauklötze sinnvoll.

Bis wann sind Bauklötze sinnvoll?
Um ehrlich zu sein: auch Erwachsene haben Freude am Erschaffen und Bauen, am Konstruieren und Probleme lösen. Nicht umsonst erfreut sich Lego besonderer Beliebtheit. Aber im Vergleich zu fertigen Legosets können Bauklötze alles werden, es braucht nur ein bisschen Kreativität.

Worauf sollte man bei Bauklötzen achten?

Bei Bauklötzen gibt es nicht besonders viele Dinge, die beachtet werden sollten. Die Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit der Bausteine ist selbstverständlich wichtig, gerade weil kleine Kinder noch alles in den Mund nehmen. Ansonsten kann das Material eine Rolle spielen:

  • Holz liegt besser in der Hand und sieht auch nach mehrmaligen Gebrauch wertiger aus als Plastik
  • Holz ist deutlich unbedenklicher und natürlicher als Plastik
  • Einige Holzarten sind leichter als andere
  • Je nach Alter des Kindes ergeben organische oder geometrische Formen mehr Sinn

Produkte: Welche Bauklötze empfehlen wir?

Falls es noch nicht aufgefallen ist: wir lieben Bauklötze und ziehen sie definitiv Lego Duplo vor. Hier wollen wir Euch die schönsten und spannendsten vorstellen.

Und keine Sorge: auch wenn die Bausteine manchmal anders aussehen, sind sie immer perfekt kombinierbar, da sie nicht wie Legosteine zusammenpassen müssen. Je unterschiedlicher die Art, desto mehr kreative Möglichkeiten bieten sich weiterhin für die Kinder. Die immer gleichen Klötze werden die immer gleichen Fantasiewelten, aber Rundungen und Unebenheiten machen einmal einen Vogel und dann plötzlich ein Auto.

Organisch geformte Bausteine

Unregelmäßige Bausteine sind besonders schön, weil sie Balancearbeit erfordern. Man kann sie nicht einfach wie regelmäßige Steine aufeinander stapeln, sondern sie müssen austariert werden und durch ihre Formen wecken sie mehr Kreativität. Mal eine Welle, mal ein Dach und beim nächsten Mal wird der Klotz ein Hund.

Bunte Waldorf Bauklötze

  • Hersteller: Grimms
  • Material: Lindenholz
  • Maße: ca. 6-8cm
  • Anzahl: 15 Stück

Diese Bauklötze eignen sich wundervoll zum Spielen. Die bunten Farben regen die Fantasie auf eine andere Art an und beschäftigen Kinder noch zusätzlich. Kreativität kann in besonderem Maße ausgelebt werden.

Kaufen*
Kyddo

Baumscheiben

  • Hersteller: Grimms
  • Material: Lindenholz
  • Maße: 3-10cm Durchmesser, Höhe 2-18cm
  • Anzahl: 16 Stück

Landschaften mit Bäumen und Hecken, aber auch Türme und andere Arten von Bauwerken lassen sich mit diesen Baumscheiben konstruieren. Für die etwas Kleineren eignen sie sich auch zum Stapeln und der Größe nach sortieren.

Kaufen*
Holzfarm

Waldorf Bauklötze

  • Hersteller: Grimms
  • Material: Linden- und Erlenholz
  • Maße: ca. 6-8cm
  • Anzahl: 15 Stück

Ähnlich zu den Rindenbauklötzen lässt sich hier die Kreativität auch besonders fördern. Da jeder Bauklotz von Hand gefertigt wird, haben sie keine scharfen Ecken und Kanten und sind immer individuell. Kein Set sieht somit aus wie das andere.

Kaufen*
Holzfarm

Rinden Bauklötze

  • Hersteller: Grimms
  • Material: Lindenholz
  • Maße: ca. 6-8cm
  • Anzahl: 15 Stück

Rindenbauklötze bieten sich auch für die ganz Kleinen an, weil hier unterschiedliche Oberflächen mit der Hand gefühlt werden können. Die Bauklötze entstehen in Handarbeit und haben durch die aufmerksame Arbeit keinerlei scharfe Ecken und Kanten.

Kaufen*
Holzfarm

Rinden Bauklötze

  • Hersteller: Magic Wood
  • Material: Erle, Haselnuss, Weißbuche
  • Maße: unterschiedlich je nach Set
  • Anzahl: unterschiedlich je nach Set

Diese Bauklötze sind besonders. Durch ihre natürliche Form holen sie etwas Wald in das Kinderzimmer und lassen der Kreativität freien Raum. Durch die Formen können die spannendsten Dinge nachgestellt werden, wie etwa Flugzeuge oder Schiffe.

Kaufen*
Holzfarm: 70 Bausteine, 36 Bausteine, 22 Bausteine

Geometrisch geformte Bausteine

Mit regelmäßigen Bausteinen lassen sich komplexe Stadtlandschaften erbauen. Sogar große Brücken, Wolkenkratzer oder Burgen können entstehen, wenn man gleichmäßig geschliffene Klötze stapelt und verbaut. Da Kreativität alles inkludieren kann, können sie hervorragend mit unregelmäßigen Bausteinen verknüpft und bespielt werden.

Formen und Farben Bauklötze

  • Hersteller: Grimms
  • Material: Erlenholz
  • Maße: 1-8cm Länge
  • Anzahl: 70 Stück

Komplexe Landschaften oder Kugelbahnen lassen sich mit diesem Set erstellen. Kleine Städte können entstehen und besonders in Kombination mit anderen Bausets können hier ganze Welten kreiert werden. Die vielen verschiedenen Formen regen zum Denken und unterschiedlichen Nutzen an.

Kaufen*
Holzfarm

Stufenpyramide

  • Hersteller: Grimms
  • Material: Lindenholz
  • Maße: 2-10cm Länge, 2cm Breite
  • Anzahl: 100 Stück

In den wunderschönsten Regenbogenfarben erstrahlt dieses Set. Platziert man die höchsten Steine in der Mitte, kann eine Pyramide entstehen, stehen sie wild durcheinander hat man eine Großstadt. Die Holzplattform kann ebenfalls bespielt werden.

Kaufen*
Holzfarm

Geo Bauklötze

  • Hersteller: Grimms
  • Material: Erlenholz
  • Maße: 1cm, 2cm, 4cm Stärke
  • Anzahl: 60 Stück

Diese 60 geometrische Klötze regen die Fantasie auf andere Art an, als die unregelmäßigen. Hier ist Balance anderer Art gefragt, da die Konstruktionen höher und deutlich komplexer werden können: Türme oder Mauern, hohe Häuser und Aussichtsplattformen, Schiffe oder Flugzeuge – alles ist möglich.

Kaufen*
Holzfarm

Holzbauplättchen

  • Hersteller: Kapla
  • Material: Pinienholz
  • Maße: 12×2,4×0,8cm
  • Anzahl: je nach Set

Besonders ausgefeilte Konstruktionen lassen sich mit Holzbauplättchen erschaffen. Bei genauem Blick auf das Bild sieht man, dass alles nur die immer gleichen Holzbauplättchen in unterschiedlichen Farben sind. Dieser Bauspaß ist definitiv auch etwas für Erwachsene

Kaufen*
Tausendkind: 40 Stück grün, 40 Stück gelb, 40 Stück blau, 40 Stück rot, 40 Stück schwarz/weiß

Vertbaudet: 100 Stück natur, 200 Stück natur

Babymarkt: 40 Stück grün, 40 Stück gelb, 40 Stück blau, 40 Stück rosa200 Stück natur, 280 Stück natur, 1000 Stück natur

Tunnel Blocks

  • Hersteller: Lubulona
  • Material: Buchenholz
  • Anzahl: 12 oder 16 Stück

Diese Bausteine können Tunnel oder Aquädukte darstellen. In Kombination mit anderen Bausteinen können hier diversere Welten erschaffen werden.

Kaufen*
Holzfarm: 12 Stück, 16 Stück

*Bei einem Großteil der Links handelt es sich um Affiliate-Links, die Werbung oder Anzeigen auf Provisionsbasis darstellen. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Cookie-Hinweis

Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

Cookies akzeptieren Einstellungen / Datenschutzhinweise
Einstellungen

Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies

Bauklötze sind ein klassisches Spielzeug, das sich bei Kindern seit Generationen bewährt hat. Es macht nicht nur Spaß, mit ihnen zu spielen, sondern sie bieten auch eine Reihe von Vorteilen für die Entwicklung von Kindern. Von der Verbesserung der Feinmotorik bis hin zur Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind Bauklötze ein vielseitiges und wertvolles Werkzeug für die Entwicklung von Kindern.

Hier sind einige Tipps für die Auswahl von Bauklötzen für Kinder:

Berücksichtigen Sie das Alter des Kindes: Bauklötze gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Komplexität, und es ist wichtig, Klötze zu wählen, die dem Alter des Kindes entsprechen. Jüngere Kinder bevorzugen vielleicht größere, weichere Blöcke, die leicht zu greifen sind, während ältere Kinder vielleicht schon für anspruchsvollere Sets mit kleineren Teilen bereit sind.

Achten Sie auf Klötze, die langlebig sind: Kinder können mit Spielzeug sehr grob umgehen, und Bauklötze sind da keine Ausnahme. Achten Sie auf Klötze aus haltbaren Materialien wie Holz oder Kunststoff, um sicherzustellen, dass sie der Abnutzung beim Spielen standhalten.

Wählen Sie Bausteine mit verschiedenen Formen und Größen: Ein Bauklotzset mit verschiedenen Formen und Größen bietet mehr Möglichkeiten für Kreativität und Problemlösungen. Achten Sie auf Sets, die eine Reihe von Klötzchenformen enthalten, wie z. B. Quadrate, Dreiecke und Zylinder, um Kinder zu kreativem Denken anzuregen.

Berücksichtigen Sie Bausteine mit besonderen Merkmalen: Einige Bauklotzsets enthalten spezielle Funktionen, wie Räder oder Scharniere, die das Spiel noch interessanter und herausfordernder machen können. Diese Art von Bausteinen kann Kinder zu kreativem Denken anregen und ihnen helfen, fortgeschrittene Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.

Suchen Sie nach Blöcken, die mit anderen Sets kompatibel sind: Wenn das Kind bereits einen Satz Bauklötze besitzt, sollten Sie nach Sets suchen, die mit den vorhandenen Klötzen kompatibel sind. So können die Kinder ihre Baumöglichkeiten erweitern und werden ermutigt, kreativ darüber nachzudenken, wie sie die neuen Blöcke in ihre bestehenden Strukturen einbauen können.

Wählen Sie Bausteine, die für Kinder sicher sind: Es ist wichtig, Blöcke auszuwählen, die für Kinder sicher sind, da sie sie in den Mund nehmen oder versehentlich verschlucken könnten. Achten Sie darauf, dass die Blöcke aus ungiftigen Materialien bestehen und keine Kleinteile enthalten, an denen Kinder ersticken könnten.

Achten Sie auf Bausteine, die für mehrere Zwecke verwendet werden können: Bauklötze können für mehr als nur für das Bauen von Strukturen verwendet werden. Suchen Sie nach Blöcken, die für Aktivitäten wie Sortieren, Zählen und Buchstabieren verwendet werden können, um dem Spiel ein zusätzliches Element des Lernens hinzuzufügen.

Suchen Sie nach Bausteinen mit pädagogischen Themen: Einige Bauklotzsets sind mit pädagogischen Themen versehen, z. B. Mathematik oder Naturwissenschaften, damit Kinder beim Spielen lernen können. Diese Art von Bausteinen ist eine großartige Möglichkeit, Lernen und Spielen auf unterhaltsame und ansprechende Weise zu verbinden.

Berücksichtigen Sie die Interessen des Kindes: Wenn das Kind ein bestimmtes Interesse hat, z. B. an Tieren oder Fahrzeugen, sollten Sie nach Bauklotzsets suchen, die diese Interessen widerspiegeln. Dies kann das Spiel für das Kind interessanter und sinnvoller machen.

Denken Sie an den Lernstil des Kindes: Kinder lernen auf unterschiedliche Weise, und es ist wichtig, bei der Auswahl der Bauklötze den individuellen Lernstil des Kindes zu berücksichtigen. Manche Kinder bevorzugen Bausteine mit offenem Ende, während andere von strukturierteren Sets mit spezifischen Bauanweisungen profitieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bauklötze ein klassisches und vielseitiges Spielzeug sind, das Kindern eine Reihe von Entwicklungsvorteilen bieten kann. Wenn Sie das Alter, die Interessen und den Lernstil Ihres Kindes berücksichtigen, können Sie ein Bauklotzenset auswählen, das für Ihr Kind interessant und sinnvoll ist.