Dass nicht alle Reinigungsmittel kindersicher sind, ist vermutlich den meisten Eltern bewusst. Der Chlorreiniger, der hoffentlich nicht getrunken wird, das Fensterputzmittel, das bitte nicht dem Hund ins Gesicht gesprüht werden soll oder auch das Waschpulver, das ein bisschen zu sehr zum Wühlen und Buddeln einlädt. Aber wie sieht das nun genau aus und gibt es gute Alternativen?

Was haben Insektizide und Pestizide mit Kindheitsleukämie zu tun?

Eine große Frage, die sich Eltern oft stellen, ist die, ob Reinigungsprodukte generell schädlich sein können. Und hier ist nicht das Verschlucken oder in die Augen bekommen gemeint, sondern der Einsatz dieser chemischen Reinigungsmittel im Haushalt. In den letzten Jahren gab es immer mehr Bedenken, dass solche Reinigungsmittel zuhause eventuell Leukämie unter Kindern auslösen oder begünstigen könnten und tatsächlich wurde hierfür auch ein Zusammenhang entdeckt. Dies alleine ist Grund genug, dass solche Produkte während der Schwangerschaft und der Kindheit entfernt werden.

Leukämie bei Kindern
Als erstes: Auch wenn Leukämie die häufigste Krebsart unter Kindern ist, ist das Vorkommen äußerst selten. Leukämie nimmt etwa 30% aller Krebsarten ein, die bei Kindern unter 15 Jahren diagnostiziert werden. Um hier einige Zahlen zur Beruhigung zu nennen: es werden 3 bis 4 neue Fälle pro 100.000 Kindern unter 15 Jahren pro Jahr diagnostiziert, wobei die meisten Kinder, die an Leukämie erkranken, zwischen 2 und 5 Jahren alt sind.

Chemikalien, die mit Leukämie in Verbindung gebracht werden
Unter Chemikalien, die mit Leukämie unter Kindern in Verbindung gebracht wurden, fallen vor allem Pestizide und Kohlenwasserstoffe. Insektizide oder Pestizide vor allem im Haus aber auch manchmal außerhalb des Hauses während der Schwangerschaft oder Kindheit stellen hier ein besonderes Risiko dar.

Fazit
Während der Schwangerschaft und Kindheit sollte das Nutzen von Pestiziden und Insektiziden vermieden werden. Allerdings spielen beim Auftreten von Leukämie bei Kindern noch so viele mehr Faktoren eine Rolle – und die Diagnose ist außerdem sehr selten.

Muss man nun Angst haben?
Nein.

Wie hängen Haushaltsprodukte und Asthma zusammen?

Asthma ist eine der größten nicht ansteckenden Krankheiten unter Kindern und Erwachsenen, mit einem starken Einfluss auf die Lebensqualität. Faktoren, die das Ausbrechen von Asthma begünstigen – und hier können nicht nur Kinder betroffen sein, sondern es kann auch im Erwachsenenalter das erste Mal auftreten – können genetischer Natur sein, physische Ursachen haben oder durch die Umwelt begünstigt werden. Physische Faktoren können Übergewicht, Nährstoffe, Infektionen, Allergien sein, wohingegen Umweltfaktoren die Luftverschmutzung, Pollen, Schimmel oder andere Faktoren miteinschließt.

Insgesamt ist aber zu beobachten, dass Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel negative Auswirkungen auf die Lungen von Kindern und Erwachsenen haben können. Vor allem relevant ist, dass diese Auswirkung auch bereits in der Schwangerschaft starten können.

Welche Produkte werden mit Asthma in Verbindung gebracht?
Wichtig ist, dass es keine definitiven Aussagen hierzu gibt. Bestimmte Chemikalien werden damit in Verbindung gebracht, was aber nicht bedeutet, dass diese Asthma zu 100% immer auslösen. Hier spielt auch nicht nur eine Rolle, welche Chemikalien im Produkt enthalten sind, sondern auch wie diese verteilt werden. Sprays beispielsweise verteilen diese besonders gut und sind damit besonders kritisch zu sehen. Generell sollte der Konsum und die Nutzung von Luftdüften, Desinfektionsmittel oder parfümierten Reinigungsmitteln reduziert werden.

Bekommt mein Kind Asthma?
In einer Studie wurde der häufige Gebrauch von Reinigungsmitteln mit einem erhöhten Auftreten von kindlichem Asthma in Verbindung gebracht, allerdings bedeutet dies nicht, dass man dem Kind durch das Reinigen der Wohnung immer schadet. Wichtig ist es, auf die Art und Weise der Reinigungsprodukte zu achten.

Fazit
Bei der Reinigung des Haushalts sollte der Gebrauch von Desinfektionsmitteln, chemischen Reinigungsmitteln, künstlichen Duftstoffen reduziert werden.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Desinfektionsmittel und Übergewicht?

Die Liste an Gruseldingen wird immer länger und nun gesellt sich auch Übergewicht unter Kindern hinzu. Auch hier muss man sagen, dass es oftmals schwer ist, die genauen Auslöser für bestimmte Krankheiten oder Auffälligkeiten herauszufinden, da man eine komplett reine Umgebung bräuchte, bei der Kinder nicht durch andere Faktoren beeinflusst werden. Desinfektionsmittel beispielsweise sind in der Lage, Viren, Bakterien, Pilze und so weiter zu töten. Und leider haben sie auch einen Einfluss auf das Darmmikrobiom.

Allerdings werden Desinfektionsmittel nicht nur durch Corona, sondern auch den Wunsch, absolut hygienisch saubere Wohnungen zu haben, immer häufiger verwendet. Gerade Eltern mit Kindern versuchen ihre Umgebung hygienisch zu halten, um die Kinder gesund zu halten. In einer Studie wurde allerdings beobachtet, dass eine erhöhtes Nutzen von Desinfektionsmittel im Haushalt zu einem höheren BMI im Alter von 3 Jahren führte. In Haushalten, in denen mit ökologischen Produkten gereinigt wurde, war das Auftreten eines höheren BMI seltener, die Kinder hatten häufiger ein als normal bezeichnetes Körpergewicht.

Was sind gute Alternativen?

Vorab: wir haben weder Chemie noch Medizin studiert und kennen damit nicht die genauen Inhaltsstoffe und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern. Allerdings kann man auf einige Dinge achten und bestimmte Produkte entfernen. Wie wir das handhaben, stellen wir gerne vor.

Essigessenz

Essigessenz hat einen enorm hohen Säuregehalt und wirkt stark ätzend. Für den Haushalt verdünnt man es in der Regel mit Wasser und kann so Kalkablagerungen lösen, das Badezimmer inklusive Toilette putzen, Spiegel und Fenster reinigen.

Theoretisch kann man damit auch den Fließenboden putzen. Damit kann Essigessenz den Chlorreiniger, die WC Ente, das Fensterputzmittel und den Kalkreiniger ersetzen. So wundervoll das klingt, Essigessenz hat dennoch nichts in Kinderhänden verloren und reizt beim Sprühen und Einatmen auch die Atemwege. Gut lüften und sparsam verwenden.

Kaufen*
Kühne in der Glasflasche (Amazon)

Natron

Wie Essigessenz ist auch Natron ein Allzweckreiniger. Will man keine Essigessenz verwenden, kann man zum Fensterputzen auch einfach Natron ins Wasser geben und es damit reinigen. Gemeinsam mit Zitronensäure als Kombination kann man stinkende Abflüsse reinigen (bei Verstopfungen bleibt dennoch nichts anderes als Aufschrauben übrig) und es wirkt auch wie ein Scheuermittel. Da viele Scheuermilchprodukte Mikroplastik enthalten, kann man hier sogar noch einen Umweltaspekt inkludieren.

Kaufen*
NatronPulver in Lebensmittelqualität (Amazon), PureNature Natron (Amazon, PureNature)

Wiener Kalk

Wiener Kalk ist nicht giftig und wird bei der Reinigung von Oberflächen verwendet. Es kratzt nicht und ist damit auch für empfindliche Oberflächen geeignet. Einfach auf ein nasses Tuch geben, die Oberfläche damit polieren und dann mit Wasser nachwischen.

Kaufen*
Wiener Kalk von PureNature (Amazon, PureNature)

Wasser & Seife

Ok, jetzt wird es wild: aber man kann sehr viele Dinge mit Wasser und Seife waschen. Einfach Lappen befeuchten, Seife drauf und schon kann es losgehen. Nein, aber mal im Ernst: viele der in der Werbung angepriesenen chemischen Reinigungsmittel sind vollkommen überflüssig und versuchen nur ein Bedürfnis zu kreieren. Zusätzlich dazu sind viele der Produkte mit verschiedenen bedenklichen Inhaltsstoffen ausgestattet, von denen man nicht möchte, dass Kinder diese essen oder trinken und noch weniger ihnen durch die Reinigung ausgesetzt werden.

Kaufen*
Kar Spülmittel Sensitiv (Almawin, Amazon)

*Bei einem Großteil der Links handelt es sich um Affiliate-Links, die Werbung oder Anzeigen auf Provisionsbasis darstellen. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Cookie-Hinweis

Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

Cookies akzeptieren Einstellungen / Datenschutzhinweise
Einstellungen

Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies

Reinigungsmittel Baby

Als Eltern oder Betreuer ist es wichtig, die Umgebung Ihres Babys sauber und sicher zu halten. Dazu gehören nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die Produkte, die Sie für die Reinigung und Pflege Ihres Kindes verwenden. Bei der Auswahl von Reinigungsmitteln ist es wichtig, Produkte zu wählen, die für Babys sicher und sanft sind, da ihre Haut und Atemwege empfindlicher sind als die von Erwachsenen.

Hier sind einige Tipps für die Auswahl von Reinigungsmitteln für Säuglinge:

Achten Sie auf Produkte, die frei von aggressiven Chemikalien sind: Viele herkömmliche Reinigungsmittel enthalten Chemikalien, die aggressiv und möglicherweise schädlich für Babys sein können. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, sollten Sie nach Produkten suchen, die frei von aggressiven Chemikalien wie Chlor, Ammoniak und Phosphaten sind.

Wählen Sie umweltfreundliche Produkte: Umweltfreundliche Produkte sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern oft auch sicherer für Babys. Achten Sie auf Produkte, die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden und biologisch abbaubar sind, da diese weniger schädliche Chemikalien enthalten können.

Ziehen Sie Produkte in Betracht, die nicht parfümiert sind: Viele herkömmliche Reinigungsmittel sind stark parfümiert, was die Atemwege von Babys reizen kann. Achten Sie auf Produkte ohne Duftstoffe oder mit einem milden, natürlichen Duft, um das Risiko von Reizungen zu verringern.

Achten Sie auf Produkte mit einer kurzen Liste der Inhaltsstoffe: Je weniger Inhaltsstoffe ein Produkt enthält, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es potenziell schädliche Chemikalien enthält. Achten Sie auf Reinigungsprodukte mit einer kurzen Liste der Inhaltsstoffe und vermeiden Sie Produkte mit langen Listen unbekannter Inhaltsstoffe.

Wählen Sie Produkte, die in der Nähe von Lebensmitteln sicher sind: Wenn Sie die Reinigungsprodukte in Bereichen verwenden, in denen Lebensmittel zubereitet oder serviert werden, ist es wichtig, dass Sie Produkte wählen, die in der Nähe von Lebensmitteln sicher sind. Achten Sie auf Produkte, die lebensmittelecht sind und keine Rückstände hinterlassen, die Lebensmittel verunreinigen könnten.

Erwägen Sie Produkte, die für mehrere Zwecke verwendet werden können: Anstatt mehrere Reinigungsmittel zu kaufen, sollten Sie sich für Produkte entscheiden, die für eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben verwendet werden können. Dies kann dazu beitragen, die Anzahl der Chemikalien, denen Ihr Baby ausgesetzt ist, zu verringern, und ist außerdem kostengünstiger.

Achten Sie auf Produkte, die speziell für Babys formuliert wurden: Einige Hersteller von Reinigungsmitteln bieten Produkte an, die speziell für die Verwendung mit Babys entwickelt wurden. Diese Produkte können sanfter und sicherer für die Haut und die Atemwege Ihres Kindes sein.

Ziehen Sie natürliche Alternativen in Betracht: Es gibt viele natürliche Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsmitteln, die genauso wirksam sein können. Essig und Backpulver können zum Beispiel zur Reinigung einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden, und ätherische Öle wie Teebaumöl und Zitrone können für einen natürlichen Duft sorgen.

Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten mit starkem Geruch: Starke Gerüche können die Atemwege von Babys reizen, daher ist es am besten, Produkte mit starken Duftstoffen zu vermeiden. Wenn Sie dennoch ein stark duftendes Produkt verwenden müssen, sollten Sie es in einem gut belüfteten Raum benutzen und es nicht direkt auf der Haut Ihres Babys oder in seiner unmittelbaren Umgebung verwenden.

Lesen Sie die Etiketten sorgfältig: Es ist wichtig, bei der Auswahl von Reinigungsprodukten die Etiketten sorgfältig zu lesen, da einige Produkte Inhaltsstoffe enthalten können, die für Babys schädlich sein könnten. Wenn Sie sich bei einem bestimmten Produkt unsicher sind, wenden Sie sich an eine medizinische Fachkraft oder recherchieren Sie selbst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, Reinigungsprodukte zu wählen, die sicher und sanft für Babys sind. Wenn Sie nach Produkten suchen, die frei von schädlichen Chemikalien, umweltfreundlich und unparfümiert sind und eine kurze Liste der Inhaltsstoffe haben, können Sie eine saubere und sichere Umgebung für Ihr Kind schaffen.