Rollen, Krabbeln und Stehen – die motorischen Entwicklungen von Kinder bis zum Alter von einem Jahr sind allseits bekannt, aber neben diesen entwickelt das Kind auch kognitive Fähigkeiten wie die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es lernt, wie es sich selbst helfen kann – indem es beispielsweise selbstständig isst oder auch beim Ankleidungen mitmacht. Und der vielleicht wichtigste Aspekt ist die sozial-emotionale Entwicklung, zu der auch die Bindung zu den Eltern gehört. In diesem Artikel wollen wir vorstellen, welche Meilensteine das Kind kognitiv und sozial-emotional im ersten Jahr durchmacht.

Kognitive und sozial-emotionale Meilensteine

Wann die verschiedenen Meilensteine zu erwarten sind, wollen wir in der nachfolgenden Tabelle aufzeigen. Aufgeteilt sind sie in die Kategorien Problemlösung, sozial-emotional und Eigenständigkeit.

Wichtig zu wissen ist, dass solche Tabellen immer Normwerte darstellen: das bedeutet, dass etwa um diese Zeit herum das Kind die beschriebenen Fähigkeiten das erste Mal gezeigt haben sollte. Jedes Kind ist aber anders und entwickelt sich in einem anderen Tempo. Einige Kinder können bestimmte Fähigkeiten somit ein bisschen früher als andere Kinder. Und dann entwickeln sich einige Fähigkeiten früher und andere später.

Sorge ist daher in den allerseltensten Fällen angebracht: meist dauert es einfach ein oder zwei Wochen länger und dann kann das Kind die beschriebene Fähigkeit. Dennoch wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es in einigen wenigen Fällen Grund gibt, die*den Kinderärzt*in aufzusuchen (wenn das in den U-Untersuchungen nicht bereits aufgefallen ist). Hier handelt es sich um größere Meilensteine, wie wenn das Kind zum Beispiel nie lächelt, nicht auf andere Kinder reagiert oder distanzlos Erwachsenen gegenüber scheint. Weil dieses Thema leider Eltern auch oft beschäftigt, haben wir einen Artikel dazu verfasst, in dem eine Übersicht über Red Flags in der Entwicklung zu finden ist: Was ist, wenn das Kind Meilensteine zu spät erreicht?

In der nachfolgenden Tabelle kann nachgelesen werden, welche tollen neuen Fähigkeiten Euer Kleines vermutlich kann und demnächst lernen wird.

AlterProblemlösungSozial-emotionalEigenständigkeit
1 Monat- Blickt auf schwarz-weiße Bilder oder Gegenstände
- Folgt dem Gesicht
- Kann Stimme der austragenden Person erkennen
- Weint aus Kummer
- Nuckelt
2 Monate- Folgt großen kontrastreichen Objekten
- Erkennt Eltern
- Reagiert auf Stimmen und Lächeln mit einem Lächeln- Öffnet den Mund, sobald es eine Flasche oder die Brust sieht
3 Monate- Greift nach Gesichtern
- Folgt kreisenden Objekten in Rückenlage
- Zeigt Abneigung (saurer Geschmack, laute Geräusche)
- Folgt Person mit dem Blick, die sich durch den Raum bewegt
- Bringt Hand zum Mund
4 Monate- Starrt länger auf neue Gesichter als auf bekannte
- Schüttelt Rassel
- Greift nach Spielzeug
- Lächelt spontan, sobald es etwas schönes sieht oder hört
- Hört auf zu weinen, wenn es bekannte Stimmen hört
- Gibt Töne von sich
- Hält Flasche oder Brust kurz
5 Monate- Dreht den Kopf, um nach fallenden Gegenständen zu blicken
- Blickt auf kleine Gegenstände
- Erkennt Eltern visuell
- Baut Bindung zum Elternteil auf
- Kann Brei essen
6 Monate- Berührt Spiegelbild und gibt dabei Töne von sich
- Zieht Stoff, der über dem Gesicht ist, weg
- Klopft mit Spielzeug und schüttelt es
- Angst vor unbekannten Gesichtern- Kann selbstständig Kekse/Kräcker essen
- Kann Hand an die Flasche anlegen
7 Monate- Erkundet verschiedene Aspekte von Spielsachen
- Betrachtet Würfel in jeder Hand
- Findet einen teilweise versteckten Gegenstand
- Schaut von einem Gegenstand zu den Eltern und zurück, wenn es Hilfe benötigt- Verweigert überschüssiges Essen
8 Monate- Sucht Gegenstand, nachdem dieser leise auf den Boden gefallen ist- Gibt Eltern Bescheid, wenn es unglücklich oder glücklich ist
- Kind kann dem Blick der Eltern folgen, wenn diese an einen anderen Ort schauen
- Kann eigene Flasche halten
- Kann sich kleinere Essensstücke in den Mund stecken
9 Monate- Untersucht Glocke
- Klingelt Glocke
- Zieht an Gegenstand, um ihn zu bekommen
- Nutzt Töne, um Aufmerksamkeit zu bekommen
- Trennungsangst
- Folgt einer Aufmerksammachung mit dem Blick: "Oh, schau mal!"
- Erkennt bekannte Gesichter
- Beißt ab und kaut Keks
10 Monate- Entdeckt Spielzeug unter einer Decke
- Versucht einen Würfel in eine Schale zu geben, kann aber manchmal noch nicht komplett loslassen
- Hat Angst
- Blickt, wenn der Name gerufen wird
- Trinkt von einem Becher, der gehalten wird
11 Monate- Findet ein Spielzeug unter einem Becher
- Schaut sich die Bilder in Büchern an
- Gibt Erwachsenen ein Spielzeug, damit diese etwas damit machen (bittet um Hilfe)- Macht beim Anziehen mit
12 Monate- Klappert mit einem Löffel in einer Schale
- Hebt den Deckel einer Box, um Spielzeug zu holen
- Zeigt Eltern Spielzeug, um Interesse daran zu teilen
- Deutet auf etwas, um den Gegenstand zu erhalten
- Füttert sich mit den Finger teilweise selbst
- Zieht sich Mütze vom Kopf

Weitere Artikel

Das kindliche Bindungsverhalten ist hochkomplex und hat eine Auswirkung auf das Leben des erwachsenen Kindes. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich zu Beginn mit der Bindung zu beschäftigen, da in den ersten Jahren der Grundstein hierfür gelegt wird. In unserem Artikel Wie gestaltet sich das kindliche Bindungsverhalten? decken wir das Thema ausführlich ab.

Kinder lernen von ganz alleine zu teilen und empathisch zu sein. Wie das genau aussieht, erklären wir im Artikel Wie werden Kinder empathisch.

Cookie-Hinweis

Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

Cookies akzeptieren Einstellungen / Datenschutzhinweise
Einstellungen

Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies