Im zweiten Lebensjahr beginnen Kinder ihre Umgebung und andere Menschen immer deutlicher wahrzunehmen. Sie beginnen zu verstehen, wie Gegenstände funktionieren und treten in eine deutlich spezifischere Interaktion mit Kindern und Erwachsenen. In diesem Artikel wollen wir vorstellen, welche Entwicklungsschritte in der kognitiven und sozialen Ebene zu erwarten sind.

Kognitive und sozial-emotionale Meilensteine

Wann die verschiedenen Meilensteine zu erwarten sind, wollen wir in der nachfolgenden Tabelle aufzeigen. Aufgeteilt sind sie in die Kategorien Problemlösung, sozial-emotional und Eigenständigkeit.

Wichtig zu wissen ist, dass solche Tabellen immer Normwerte darstellen: das bedeutet, dass etwa um diese Zeit herum das Kind die beschriebenen Fähigkeiten das erste Mal gezeigt haben sollte. Jedes Kind ist aber anders und entwickelt sich in einem anderen Tempo. Einige Kinder können bestimmte Fähigkeiten somit ein bisschen früher als andere Kinder. Und dann entwickeln sich einige Fähigkeiten früher und andere später.

Sorge ist daher in den allerseltensten Fällen angebracht: meist dauert es einfach ein oder zwei Wochen länger und dann kann das Kind die beschriebene Fähigkeit. Dennoch wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es in einigen wenigen Fällen Grund gibt, die*den Kinderärzt*in aufzusuchen (wenn das in den U-Untersuchungen nicht bereits aufgefallen ist). Hier handelt es sich um größere Meilensteine, wie wenn das Kind zum Beispiel nie lächelt, nicht auf andere Kinder reagiert oder distanzlos Erwachsenen gegenüber scheint. Weil dieses Thema leider Eltern auch oft beschäftigt, haben wir einen Artikel dazu verfasst, in dem eine Übersicht über Red Flags in der Entwicklung zu finden ist: Was ist, wenn das Kind Meilensteine zu spät erreicht?

In der nachfolgenden Tabelle kann nachgelesen werden, welche tollen neuen Fähigkeiten Euer Kleines vermutlich kann und demnächst lernen wird.

AlterProblemlösungSozial-emotionalEigenständigkeit
12 Monate- Bewegt Löffel in einer Tasse
- Öffnet den Deckel einer Box, um ein Spielzeug zu finden
- Zeigt Spielzeug den Eltern, um Interesse zu teilen
- Deutet auf Gegenstand, um ihn zu bekommen
- Isst selbst mit den Händen
- Nimmt Hut ab
13 Monate- Fasst um eine Begrenzung, um ein Spielzeug zu erhalten
- Kann Spielzeug aus einem Stoffstück auswickeln
- Zeigt den Wunsch, den Eltern zu gefallen
- Spielt alleine
- Spielt mit Gegenständen je nach Funktion (rollt Ball, schiebt Auto auf dem Boden, füttert Puppe)
- Kann aus einem Becher mit wenig Kleckern trinken
14 Monate- Kippt kleine Gegenstände aus einer Flasche nachdem man es gezeigt hat- Deutet auf Gegenstand, um Interesse daran zu zeigen
- Absichtliches Entdecken von Spielsachen mit Versuch und Irrtum (versucht den Sinn von Spielsachen zu erkunden)
- Zieht sich Schuhe und Socken aus
- Kaut gut
- Nimmt Löffel in den Mund
15 Monate- Blättert Seiten im Kinderbuch um
- Kann eine Form in ein Formspiel legen (Kreis wird in Kreisform gelegt)
- Zeigt Empathie (wenn jemand anderes weint, wirkt das Kind traurig)
- Umarmt Erwachsene zurück
- Versteht, dass einige Spielsachen aktiviert werden müssen und gibt sie den Eltern, wenn es das nicht kann
- Nutzt Löffel (kleckert ein bisschen)
- Versucht eigenes Haar zu bürsten
- Ist aufgebracht, wenn es umgezogen wird
16 Monate- Kippt kleine Gegenstände aus Gefäß ohne dass man es vormachen muss
- Findet Gegenstand, der vor dem Kind unter vielen Stoffen versteckt wurde
- Platziert Kreis in Formenboard
- Küsst, in dem die Lippen die Haut berühren
- Unsicherheit (schämt sich, wenn es bemerkt, dass andere Menschen zusehen)
- Nimmt Becher hoch und trinkt davon
- Holt (Gegenstand aus dem gleichen Raum) und trägt Gegenstand durch einen Raum
18 Monate- Kann zwei zusammenpassende Dinge zusammenstellen (Schuhe, Spielsachen)
- Dreht Kreis aus dem Formboard um, wenn er falsch herum war (aber mit Versuch und Irrtum)
- M-CHAT Fragebogen kann ausgefüllt werden (Autismus)
- Spielt Fantasiespiele mit anderen Personen (Tee-Party)
- Beginnt Scham (wenn es etwas falsch gemacht hat) und Besitzansprüche zu zeigen
- Zieht Kleidungsstück aus
- Kommt ohne Hilfe auf einen großen Stuhl
- Bewegt sich durch die Wohnung ohne Erwachsene
20 Monate- Findet verborgene Gegenstände indem es versucht herauszufinden, wo sie sind
- Kann ein Viereck in ein Formboard geben
- Beginnt Gedanken über Gefühle zu haben
- Spielt Tee-Partys mit Kuscheltieren
- Küsst mit einer Kussschnute
- Nimmt nur essbare Dinge in den Mund
- Isst das gesamte Essen mit einem Löffel selbst
22 Monate- Kann ein Formboard komplett bestücken- Beobachtet andere Kinder intensiv
- Beginnt, sich gegen Regeln zu widersetzen
- Nutzt einen Löffel sehr gut
- Trinkt gut aus einem Becher
- Öffnet Reißverschluss
- Kann Schuhe teilweise anziehen
24 Monate- Sortiert Gegenstände
- Kann Gegenstände mit Bildern von den Gegenständen zusammenfügen
- Zeigt wie dem Kind bekannte Gegenstände genutzt werden
- Spielt neben anderen, ohne mit ihnen zu spielen
- Beginnt, Emotionen gezielt zu nutzen, um der sozialen Umgangsform zu entsprechen
- Kann Tür mit dem Türgriff öffnen
- Kann von einem Strohhalm trinken
- Kann Kleidung ohne Knöpfe selbst ausziehen
- Kann Hosen ausziehen

Weitere Artikel

Das kindliche Bindungsverhalten ist hochkomplex und hat eine Auswirkung auf das Leben des erwachsenen Kindes. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich zu Beginn mit der Bindung zu beschäftigen, da in den ersten Jahren der Grundstein hierfür gelegt wird. In unserem Artikel Wie gestaltet sich das kindliche Bindungsverhalten? decken wir das Thema ausführlich ab.

Kinder lernen von ganz alleine zu teilen und empathisch zu sein. Wie das genau aussieht, erklären wir im Artikel Wie werden Kinder empathisch.

Und weil Kinder nun an alle Schränke gehen und frei durch die Wohnung laufen, sollten einige Dinge zur Kindersicherheit bedacht werden. In unserem beiden Artikeln Worauf achten bei Haushalts- und Reinigungsmitteln?  und Kindersichere Wohnung und verletzungsarme Spielsachenwidmen wir uns diesen Themen im speziellen.

Cookie-Hinweis

Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

Cookies akzeptieren Einstellungen / Datenschutzhinweise
Einstellungen

Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies