Das erste Jahr ist für Eltern besonders aufregend. Nicht nur ändert sich das komplette Leben (vor allem, wenn es sich um das erste Kind handelt), sondern das Neugeborene entwickelt sich von einem abhängigen Baby zu einem einigermaßen selbstständigen Kleinkind. Vor allem die allerersten Meilensteine sind für Eltern entzückend: das erste Lachen, das erste Krabbeln, der erste Schritt, das erste Wort.

Motorische und sprachliche Meilensteine

Wann die verschiedenen Meilensteine zu erwarten sind, wollen wir in der nachfolgenden Tabelle aufzeigen. Aufgeteilt sind sie in grobmotorische, feinmotorische und sprachliche Entwicklungen. Wichtig zu wissen ist, dass solche Tabellen immer Normwerte darstellen: das bedeutet, dass etwa um diese Zeit herum das Kind die beschriebenen Fähigkeiten das erste Mal gezeigt haben sollte. Jedes Kind ist aber anders und entwickelt sich in einem anderen Tempo. Einige Kinder können bestimmte Fähigkeiten somit ein bisschen früher als andere Kinder. Und dann entwickeln sich einige Fähigkeiten früher und andere später.

Sorge ist daher in den allerseltensten Fällen angebracht: meist dauert es einfach ein oder zwei Wochen länger und dann kann das Kind die beschriebene Fähigkeit. Dennoch wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es in einigen wenigen Fällen Grund gibt, die*den Kinderärzt*in aufzusuchen (wenn das in den U-Untersuchungen nicht bereits aufgefallen ist). Hier handelt es sich um größere Meilensteine, wie wenn das Kind gar nicht auf Geräusche oder Stimmen reagiert, nach einem bestimmten Alter immer noch nicht laufen kann oder kaum Muskelspannung aufzubauen scheint. Weil dieses Thema leider Eltern auch oft beschäftigt, haben wir einen Artikel dazu verfasst, in dem eine Übersicht über Red Flags in der Entwicklung zu finden ist: Was ist, wenn das Kind Meilensteine zu spät erreicht?

In der nachfolgenden Tabelle kann nachgelesen werden, welche tollen neuen Fähigkeiten Euer Kleines vermutlich kann und demnächst lernen wird.

AlterGrobmotorischFeinmotorischSprache
1 Monat- Kopfheben in Bauchlage
- Kopfdrehen in Rückenlage
- Fäuste werden in die Nähe des Gesichts gehoben- Reagiert auf Stimmen und Geräusche
- Macht röchelnde Geräusche
2 Monate- Hebt den Oberkörpers in Bauchlage
- Kopf bewegt sich beim Sitzen auf und ab
- Hände sind zu 50% nicht mehr zur Faust geballt
- Hält eine Rassel, wenn sie in die Hand gedrückt wird
- Bringt die Hände zusammen
- Reagiert auf Stimmen und Geräusche
- Gurrt
- Ertes soziales Lächeln (6 Wochen)
- Töne, die nach Vokalen klingen
3 Monate- Stützt sich auf die Vorderarme in Bauchposition
- Rollt sich auf die Seite
- Hände sind zu 50% nicht mehr zur Faust geballt
- Untersucht Finger
- Schlägt nach Gegenständen
- Betrachtet sprechende Person
- Lacht
- Gibt Laute von sich, wenn man mit dem Baby spricht
4 Monate- Sitzt mit Unterstützung des Rumpfes
- Kopf hängt nicht, wenn es in den Sitz gezogen wird
- Stützt sich auf das Handgelenk
- Rollt sich vom Bauch auf den Rücken
- Hände sind größtenteils offen
- Hält sich an Kleidung fest
- Versucht nach etwas zu greifen
- Spielt mit Rassel
- Dreht den Kopf in die Richtung von Stimmen
- Hört zu weinen auf, wenn es beruhigende Stimmen hört
- Lacht laut
- Macht sich bemerkbar, wenn es alleine ist
5 Monate- Sitzt mit Unterstützung des Beckens
- Rollt sich vom Rücken auf den Bauch
- Streckt Arme im Fall nach vorne
- Sitzt mit Armen, die den Rumpf unterstützen
- Greift mit der gesamten Hand nach einem Würfel
- Bringt Gegenstände von Hand zu Mund zu Hand
- Hält Hände zusammen
- Greift nach sich bewegendem Ring
- Beginnt auf den Namen zu hören
- Sagt "Agüü"
- Quietscht
- Drückt Wut mit anderen Tönen als Weinen aus
6 Monate- Sitzt kurzfristig, wenn die Hände unterstützen
- Dreht/Schwenkt den Körper in Bauchlage
- Hält Körpergewicht auf einer Hand in Bauchlage
- Bringt Gegenstände von einer Hand zur anderen
- Nimmt zweiten Würfel und hält ihn an den anderen
- Versucht mit einer Hand zu greifen
- Hält bei "Nein" kurz inne
- Gestikuliert
- Brabbelt Doppelworte mit Konsonanten (B-b, M-m, D-d)
- Hört zu und brabbelt, wenn die sprechende Person eine Pause macht
- Lächelt und spricht mit dem Spiegelbild
7 Monate- Hüpft, wenn gehalten
- Sitzt mit Unterstützung immer besser
- Streckt Arme zu den Seiten, um Balance zu erhalten
- Greift mit Fingern und Daumen (Hält Objekt zwischen Fingern und Daumen)- Schaut von Gegenstand zu Person und zurück, wenn es Hilfe benötigt
- Verwendet mehr Silben
- Achtet auf Musik
8 Monate- Setzt sich selbstständig hin
- Robbt auf dem Boden
- Zieht sich in eine sitzende oder kniende Position
- Schlägt Löffel nachdem man es zeigt
- Pinzettengriff 
- Nimmt Würfel aus einer Schüssel
- Reagiert auf "Komm her"
- Sucht nach Familienmitgliedern, wenn man nach ihnen fragt "Wo ist Mama, Papa, Geschwister?"
- Sagt "Dada" (unspezifisch)
- Macht den Singsang der vorgesprochenen Wörter nach
- Schüttelt den Kopf für "Nein"
9 Monate- Steht im Vierfüßerstand
- Hebt Körper beim Robben an/ krabbelt
- Zieht sich in den Stand
- Krabbelt im Vierfüßerstand (Arme und Beine ausgetreckt)
- Nimmt Gegenstände zwischen die Finger (nicht mehr in die Handinnenfläche)
- Schlägt zwei Gegenstände gegeneinander
- Mag Gestenspiele
- Hört gut auf den Namen
- Reagiert auf eine Klingel
- Sagt "Mama" (unspezifisch)
- Wiederholt Sprachsingsang
- Imitiert Worte (Singsang)
10 Monate- Krabbelt gut
- Hangelt sich an Möbelstücken mit beiden Händen entlang
- Steht mit einer Hand an einem Gegenstand
- Geht, wenn es mit beiden Händen gehalten wird
- Ungeschicktes Loslassen von Gegenständen
- Pinzettengriff verbessert sich
- Zeigefinger kann isoliert verwendet werden
- Hat Spaß an "Guck-Guck" Spielen
- Winkt
- Sagt "Dada" (spezifisch)
11 Monate- Dreht sich in sitzender Position
- Hangelt sich mit einer Hand an Möbelstücken entlang
- Steht für wenige Sekunden
- Geht an einer Hand
- Wirft Gegenstände
- Rührt mit Löffel
- Beendet Aktivität, wenn man "Nein" sagt
- Wippt zur Musik
- Sagt das erste Wort
- Singt Musik im Singsang mit
12 Monate- Steht mit erhobenen Armen und ausgebreiteten Beinen gut
- Erste unabhängige Schritte
- Malt nachdem man es zeigt
- Feiner Pinzettengriff
- Hält Wachsmalstifte
- Versucht zwei Würfel aufeinander zu stapeln
- Hört auf einfache Befehle
- Erkennt den Namen von zwei Gegenständen und schaut nach ihnen, wenn sie benannt werden
- Deutet auf Gegenstände
- Nutzt Töne, wenn es verschiedene Gesten macht (Winken, Greifen)

Weitere Artikel

Bereits im Alter von acht Wochen erfreuen sich Babys an Gesichtern, weshalb Bücher mit Babygesichtern eine wunderbare Möglichkeit sind, das Baby zu beglücken: Babygesichter: Bücher für Babys.

Ab dem 4. Monat beginnen Eltern sich in der Regel mit dem nahenden Beikoststart zu beschäftigen und stoßen auf gegensätzliche Aussagen. Sollte man mit 4., 6. oder 8. Monaten beginnen? In unserem Artikel behandeln wir diese Fragen: Beikoststart mit 4, 6 oder 8 Monaten?

Und gerade wenn das Kind in der Feinmotorik besser wird und werden sollte, eignen sich Stapeltürme besonders. In unserem Artikel Stapeltürme: Training motorischer Fähigkeiten haben wir die schönsten abgedeckt.

Cookie-Hinweis

Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

Cookies akzeptieren Einstellungen / Datenschutzhinweise
Einstellungen

Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies